Rezensiert:Album der Leipzig-Dresdner EisenbahnReprint der Ausgabe von 1840 mit einem Nachwort von Helge-Heinz HeinkerLehmstedt-Verlag Leipzig 2003, 48 Seiten mit 13 ganzseitigen Abbildg. (A4 quer), ISBN 3-937146-12-1, Preis: 19,90 EuroNur wenige Eisenbahnfreunde interessieren sich für die Frühzeit der deutschen Eisenbahnen. Primär-Literatur oder gar Abbildungen gibt es meist nur von den letzten drei Jahrzehnten vor Gründung der Deutschen Reichseisenbahnen 1920. Umso erfreulicher ist es, daß nun der Lehmstedt-Verlag ein 1840 herausgegebenes Buch mit 13 Kupferstichen der Leipzig-Dresdner Eisenbahn als Reprint herausgibt. Damit können endlich an dieser Strecke und Zeit Interessierte diese Zeichnungen etwas einfacher bewunden! Denn: Es ist nur ein Exemplar des damals nur wenige hundert Mal vervielfältigten Buches erhalten geblieben. Dieses Rarrisimum zählt heute zu den Schätzen der Bibliothek des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig. Doch Modellbauer sollten von der Kupferstecherarbeit von einst nicht zu viel erwarten. Natürlich sind die Proportionen zwischen Landschaft, Eisenbahn und Menschen fast immer verzerrt dargestellt. Zum Nachbau bieten die Zeichnungen also lediglich Anhaltspunkte. Dennoch: Der Wert der Abbildungen ist unumstritten, zeigen Sie doch nicht nur teils Bahnhöfe, Fahrzeuge und Bahnanlagen, sondern auch die Blickweise der Menschen jener Zeit auf das Novum Eisenbahn. Das Nachwort von Helge-Heinz Heinker rückt all diese Dinge hervorragend in das rechte Licht. Der Eisenbahnhistoriker schlägt einen geschickten Bogen vom bibliographischen Wert des Buches über die damalige LDE bis hin zu Frage, was ist vom Abgebildeten heute noch zu sehen? Somit ist das Buch für Freunde der LDE auch zu einem hilfreichen Nachschlagewerk geworden. Fazit: |